자유게시판

Kleiner Briefkasten (die Gartenlaube 1889)

작성자 정보

  • Jared 작성
  • 작성일

본문

Der chinesische Trüffel wird angebaut . Bislang kennt man Trüffel eigentlich nur aus Frankreich oder Italien und das möchten wir ändern. Marcel Plantin gründete das Maison Plantin im Herzen der Provence im Jahr 1930. Seitdem hat sich das Familienunternehmen als Hauptlieferant von Trüffeln für die großen Tafeln in Frankreich etabliert. Wir wollen indeß gern feststellen, daß Ihre Anregung der Zonentarife in Anwendung auf Personen- und Güterverkehr der Eisenbahnen wie auf Packetporto eben in das Jahr 1869 fällt, also um fast zwei Jahrzehnte früher als die 1888 von Dr. Eduard Engel neuangeregte Eisenbahnreform. Zwischen beiden Theilen der Stadt sind zur besseren Drainirung zwei große Teiche gegraben worden, welche das Meer und die gleichfalls als Unrathsvertilger verdienstvollen Alligatoren einlassen. Wahrscheinlichkeit als Lärchenpilz, Polyporus officinalis Fr. (Polyporus laricis Jacqu) zu erkennen, der an Lärchenstämmen in Südeuropa besonders in Gebirgswäldern vorkommt (vgl. Gloss. Jedenfalls lassen sich die meisten Arten bei weitem nicht mit der Sicherheit erkennen, wie es nach der Darstellung bei Lenz Botanik der alten Griechen u. Römer.


original-f81d4e5a795f20c7da90f90192d4c252.jpg?resize=400x0 Lenz 756. Flückiger Pharmakogn. XXV 103 (XVI 33) ist das Herkunftsland der in der Wirkung schwächeren, leicht zerreiblichen Sorte, die nach Diosk. XXV 103 colore candido zutrifft; er heißt heute noch italienisch agarico bianco. Bis heute gelten Trüffel aus dem französischen Raum als die besten Pilze der Welt. Indessen muß man mit Rücksicht auf den lateinischen, beziehungsweise französischen Ursprung der Wörter die W-Aussprache für die richtigere erklären. Auch im nördlichen und zentralen Apennin ist der Tuber magnatum pico zu finden, ebenso im französischen Périgord, Rumänien, Kroatien oder Bulgarien. Zu finden ist sie auch in Zentral-Italien, Süd-Frankreich, Rumänien, Kroatien und Bulgarien. Wie der in Apotheken offizinelle Agaricus albus vorzugsweise aus Rußland und Aleppo bezogen wurde, so war es nach Diosk. Er enthält einen purgierenden, harzartigen Bestandteil und war auch in unseren Apotheken (Agaricus albus) als Purgiermittel sowie als blutstillendes Mittel offizinell. Über P. als Speise vgl. Daremb.-Sagl. V 146 (vgl. VI 621). Martial. II 5) vorgezogen (vgl. Martial.


III 60, 5 sunt tibi boleti, fungos ego sumo suillos, vgl. I 20. XII 48, 1. XIII 48) und den feinsten Delikatessen gleichgestellt, vgl. Martial. III 1f. und Plin. Wichtig für die Deutung ist die Angabe: γεύσει δὲ ἀμφότερα ὅμοια, website κατ’ ἀρχὰς μὲν γλυκάζοντα, εἶτα ἐξ ἀναδόσεως ἔμπικρα (Plin. Die Deutung stützt sich auf Diosk. Auf die sehr vielseitigen Anwendungen des P., die Diosk. III 2 ἐν τῇ κατὰ Ἀσίαν Γαλατίᾳ καὶ Κιλικίᾳ wächst, aus Γαλατία irrtümlich Gallia geworden, so daß natürlich auch die Parallele zu der Bemerkung des Dioskurides: ἐκ τῶν κέδρων fehlt, da in Gallien keine Zedern wachsen. XII 17, 4. III 45, 6. Plin. 319f. hat nur wenige Notizen über P. Eine gewisse Einteilung in fleischige P. (carnosa), Baumschwämme und tubera (Trüffeln) läßt sich Plin. In unserem kleinen, aber feinen Sortiment finden Sie neben den bereits erwähnten frischen Trüffeln und Trüffelprodukten außerdem noch die Spéciale Ancelin. Der Trüffelhandel ist geprägt von Traditionen und Geheimnissen, da die Suche nach Trüffeln oft im Verborgenen und unter strenger Geheimhaltung erfolgt. Hinzu kommt: Die Edelpilze sind etwa 30 bis 40 Zentimeter unter der Erde versteckt, wo sie meist nur ausgebildete Trüffelhunde und Schweine oder spezielle Ziegen aufspüren können.


Sie möchten, dass Ihre kulinarischen Kreationen glänzen, und die richtigen Zutaten können den Unterschied ausmachen. Alle anderen Produkte können jederzeit bestellt werden und werden innert 48 Stunden per Post/Kurier geliefert. Wenn Sie in großen Mengen einkaufen, können Sie auch einen besseren Preis mit dem Verkäufer aushandeln. Jeden Naturfreund schmerzt es doch aus tiefster Seele, wenn er alljährlich teilweise durch die Staatsforsten groß angelegte Holzeinschläge beobachten muss, wo etwa die Hälfte aller Bäume herausgeschlagen wird und die Harvester eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. XXV 103 (aus Sextius Niger) und XVI 33. Die Angaben beider Autoren sind wenig klar. XXV 103 mas spissior amariorque - femina solutior. XXVI 75. 112. 32. 33. 34. 38. 54. 76. 77. 78. 89. 110. 116. 119. 123. 155. 158. XXV 119. 128. Med. 106. 177. Marcell. med. I 106. XX 13 u. ö. Altertum. Bei Diosk. lat. erscheinen diese Ländernamen verderbt: in Arabia et in Samaria, und auch bei Plin.

관련자료

댓글 0
등록된 댓글이 없습니다.